Menu

Bodenisolation mit Teerbelag

Teerbelag als Deckbelag auf Vakutherm

Beim Schulhaus in Bolligen musste ein Teerbelag als Deckbelag auf unsere Vakutherm-Dämmung aufgebracht werden. Um die Anwendung zu testen, standen erst Versuche am Muster an. Spezielles Augenmerk musst hier auf die Temperatur des heissen Teerbelags gelegt werden. Bei Kontakt des heissen Teers mit unserer Vakutherm-Dämmung hätten die Aluminium-Kaschierung und somit das Vakuum beschädigt werden können.

Als alle Tests erfolgreich abgeschlossen werden konnten, stand die Umsetzung vor Ort an.

Isolation Einfamilienhauserweiterung

Boden mit Ausgleichssand

Die Erweiterung musste mit Ausgleichssand ausgeebnet werden. Um die Vakutherm-Dämmung vor dem Sand zu schützen, muss grünes Schutzvlies von Neoafas verlegt und die Vliesfugen müssen verklebt werden. Zum Schutz der Vakutherm-Dämmung und zur Erhöhung des Dämmwertes wurde zusätzliche eine PU-Dämmung verlegt. Später wurde ein Holzboden schwimmend darauf verlegt.

Wintergartenerweiterung

Isolation mit beschränkter Bodenaufbauhöhe

Dieser Wintergarten wurde nachträglich als Erweiterung zum bestehenden Wohnraum erstellt.

Durch die bestehende Garage, auf die der Wintergarten gestellt wurde, stand nur eine beschränkte Bodenaufbauhöhe zur Verfügung.

Durch die Verwendung von 35mm-Vakutherm-Dämmung, des Uponor-Minitec-Bodenheizungssystems mit PCI-Unterlagsboden und den nötigen Abdichtungen und Schutzlagen erreichten wir eine gesamte Bodenaufbauhöhe ohne Plattenbelag von rund 65 mm.

Isolation bei unter die Decke laufenden Fenstern

Isolation nach U-Wertvorgaben

Durch den Einsatz der Polyton-Compact-Vakutherm-Elemente konnte die Dachuntersicht nach den U-Wertvorgaben isoliert werden. Eine konventionelle Isolation war auf Grund der bis unter die Decke laufenden Fenstern nicht möglich.

Zu sehen ist auch die mechanische Befestigung mit denen die Polyton-Compact-Vakutherm-Elemente im Stossfugenbereich befestigt wurden.

Sanierung Dach und Aussenfassade

Unter Berücksichtigung gebäudetypischer Charakteristiken

Bei der Sanierung von Dach und Fassade stand die Einhaltung von gebäudetypischen Charakteristiken im Vordergrund. Speziell bei der Dachsanierung musste eine Einhaltung der Gesamthöhe berücksichtig werden.

Die Arbeiten wurden ausgearbeitet, begleitet und durch einen Holzbaubetrieb ausgeführt.

Balkonsanierung

Kältebrückenfrei

Die Stirnseite und die Balkonuntersicht wurden mit unseren Polyton-Compact-Platten isoliert. Abgesehen von den Konsolen für das Balkongeländer ist diese Konstruktion jetzt weitgehend kältebrückenfrei.

Der begehbare Bereich wurde mit einer Standard-Vakutherm-Dämmung isoliert mit Polyesterplatten entkoppelt und mit dem T300-Hartbelag von unserer Tochterfirma Isovip abgedichtet. Die T300-Abdichtung ist zugleich auch ein rutschfester Belag.

KletterMax Sicht- Back- und Kalksandstein

Fassaden oder Lärmschutzmauern

Nizza – ein Objekt der speziellen Art

Ihre Befestigung → unsere Herausforderung

KletterMax auf Beton

Nach unten oder oben wachsend